18.02.2025

🏔️ Gemeinsam hoch hinaus…



… ging es letzte Woche für das Team Geschäftsentwicklung und Vertriebspartner Management | Direktberatung der R+V Versicherung unter Nils Kressner in ihrem Teamentwicklungsworkshop.

➡️ Fokus des zweitägigen Workshops: Projektmanagement und ein gemeinsames laterales Führungsverständnis in Projekten.

Zusammen mit Tobias Schmacke hat sich das Team von Projektleitenden mit Themen rund um ihre Rolle und ihr laterales Führungsverständnis auseinandergesetzt und einen 5-Punkte-Plan für einen erfolgreichen Projektstart entwickelt.

Bei lateraler Führung ist nicht nur Kommunikation und Vertrauen im Team, sondern auch die richtige Zusammenarbeit gefordert – genau wie bei dem anschließenden gemeinsamen Besuch in der Kletterhalle. Mit diesen Themen am „Haken“ hat das Team auch diesen „Berg“ zusammen erfolgreich gemeistert.

Für eure Rolle als Projektleitende wünschen wir euch viel Erfolg und allzeit „Hoch hinaus“!

Zum Linkedin-Beitrag

13.02.2025

🚀 Wir suchen dich - Senior HR- und Change-Consultant (m/w/d)



Du möchtest die Modernisierung von HR-Abteilungen vorantreiben und Organisationen professionell durch ihre Transformation begleiten?
Dieses im Rahmen eines Beratungsjobs, der zu deiner Lebenssituation passt und mit viel Gestaltungsspielraum einhergeht?

➡️ Dann bist du bei uns genau richtig!

✉️ Bewirb dich jetzt auf LinkedIn oder auf unserer Homepage und werde Teil unseres Teams.

Wir freuen uns auf dich!

Zum Linkedin-Beitrag

06.02.2025

🚀 Kultur-Offsite bei der R+V Versicherung



Für Tobias Schmacke ging es diese Woche mit der Gruppe von Sascha Clifford Borchert in das Kultur-Offsite im kreativen Flow Working Wiesbaden!

Gemeinsam hat das Team viele wertvolle Impulse gesammelt und sich für ein spannendes Jahr 2025 aufgestellt.

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle vier Gruppen des Neukundenmanagement & Digital Vertrieb für den offenen Austausch und die inspirierende Zusammenarbeit! 🙏

Wir sind gespannt auf die kommenden Workshops mit euch!

Zum Linkedin-Beitrag

30.01.2025

🥐 Neujahrsbrunch: Croissant meets Post-it!



Mit guten Vorsätzen, leckerem Essen und frischen Ideen ist die Abteilung Vertriebspartnermanagement / -kommunikation der R+V Versicherung unter Julia Burger diese Woche gemeinsam mit Michaela Müller, Sara Parr und Simone Freyhoff mit einem Neujahrsbrunch in das Jahr 2025 gestartet!

Das Team hat den Mix aus Workshop und gemeinsamem Frühstück genutzt, um sich gegenseitig auszutauschen und voller Energie und mit neuen Perspektiven in das Jahr 2025 zu starten.

➡️ Fokusthemen unseres Neujahrsbrunchs:
🗨️ Freude über den Austausch
🙏 Dankbarkeit für ein tolles Teamgefühl
🚀 Motivation, ins neue Jahr durchzustarten
⚡ Manchmal auch Sorge angesichts der politischen und wirtschaftlichen Großwetterlage

Es war eine tolle Veranstaltung und uns wie immer ein Vergnügen, mit so einer super Mannschaft zu arbeiten!
Danke, dass wir euch begleiten dürfen!

Zum Linkedin-Beitrag

29.01.2025

❓ Wie können wir als Abteilung die Zukunftsfähigkeit der R+V Versicherung weiter unterstützen?



Diese Frage stand im Fokus der Kultur-Offsites der Gruppe „Web- und Business Analyse“ unter der Gruppenleitung von Isabell Koch, der Gruppe „Leads + Digital Marketing“ unter der Gruppenleitung von Denise Gabriel und der Gruppe "Digital Vertrieb ruv.de" unter der Leitung von Sven Helge Lampe.

Inhaltlich haben sich die Teams in den Workshops sowohl mit strategischen Elementen als auch mit Themen rund um ihre Zusammenarbeit, den Rollen im Team und einer proaktiven Feedbackkultur auseinandergesetzt.

Es macht richtig Spaß, euch auf euren Entwicklungsreisen zu begleiten!

Voller Vorfreude blicken wir jetzt auf das nächste Kultur-Offsite mit der Gruppe von Sascha Clifford Borchert. Wir sind gespannt auf eure Impulse und Ideen und freuen uns auf die Anknüpfungspunkte Ende Februar und Mitte des Jahres.

Allen Gruppen wünschen wir viel Erfolg bei der Umsetzung eurer Inhalte!

Zum Linkedin-Beitrag

23.01.2025

📸 Blick hinter die Kulissen



Vor kurzem durften wir die Fotografin Silvia Kriens und ihre Kollegin Jacqueline in unserer Villa in Lippstadt begrüßen.

Neben Porträtaufnahmen haben die beiden tolle Situationen in und um unsere neuen Räumlichkeiten eingefangen!

An dieser Stelle wollen wir uns für das tolle Fotoshooting bedanken. Es hat wirklich viel Spaß gemacht und die Ergebnisse sprechen für sich! 🙏

Zum Linkedin-Beitrag

16.01.2025

⚙️ Mit hochgekrempelten Ärmeln ging es für das HR-Team der B&O Service in die Werkstatt...



… dieses Mal in die Prozesswerkstatt zur Definition eines neuen Recruiting-Prozesses. Unsere Leitlinien Vereinfachung - Standardisierung - Digitalisierung - Automatisierung standen auch hier im Zentrum unseres sehr zielorientierten Austauschs, in dem wir den aktuellen Status quo nach Optimierungspotenzialen durchleuchtet haben. Als die Wand voll und der Prozess optimiert war, waren wir erschöpft, aber glücklich! Nun geht es an die Umsetzung.

Ihr könnt stolz auf das sein, was ihr erreicht habt! 🚀

Zum Linkedin-Beitrag

09.01.2025

💥 Dein HR-Team kämpft gegen Excel-Chaos und Papierstapel?



Dann ist es Zeit, eure Prozesse in das 21. Jahrhundert zu bringen!

➡️ Hier geht es zum Video:

Zum Linkedin-Beitrag

02.01.2025

🥂 Willkommen 2025



Wir wünschen euch einen fantastischen Start in das Jahr 2025 und freuen uns auf ein Wiedersehen!

Zum Linkedin-Beitrag

23.12.2024

🎄 Frohe Weihnachten!



Voller Dankbarkeit blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Ein Jahr, das von vielen spannenden Projekten und sehr schönen zwischenmenschlichen Begegnungen geprägt war. Wir durften euch in der Entwicklung eurer Kultur, eurer Führungskompetenzen und eurer HR-Prozesse begleiten.

Dabei war es beeindrucken zu sehen, zu welchen tollen Veränderungen Teams in der Lage sind, wenn sie sich erst auf die Reise machen.

Wir danken euch für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest und erholsame Feiertage.

Euer Freyhoff Consulting Team

Zum Linkedin-Beitrag

17.12.2024

🚀 Jahresabschluss bei der gefeba: Ein Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr!



Bereits seit über einem Jahr dürfen wir die gefeba auf ihrer spannenden Reise der Kultur- und Unternehmensentwicklung begleiten!

Letzte Woche hatte Tobias Schmacke die Gelegenheit, in dem letzten Präsenz-Workshop mit den Führungskräften aus dem Management- und Führungskreis das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.

Ihr habt nicht nur diverse Herausforderungen gemeistert, sondern auch sehr viele Erfolge erzielt - Gratulation! 🎉
Gemeinsam wurde darauf mit einer Tasse Punsch angestoßen.

🚀 Es erfüllt uns mit Freude, Teil dieser Entwicklungsreise zu sein und im kommenden Jahr mit euch daran anzuknüpfen.

Wir wünschen allen eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit!

Zum Linkedin-Beitrag

16.12.2024

🚀 Die B&O Service HR Business Partner Reise



Eine Reise hin zur strategischen Ausrichtung und quer durch die Republik

Am vergangenen Mittwoch und Donnerstag durften wir den zweiten Teil der HR Business Partner Learning Journey in Bochum-Wattenscheid begleiten. Da das Team der B&O Service an den verschiedenen Standorten verteilt sitzt, treffen wir uns reihum – erste Station Berlin, zweite Station Wattenscheid – ein Business Partner sollte eben nah am Business sein! 😉

Dementsprechend hat sich das Team unter der Leitung von Patrick Stengl mit ihrer Moderatorin Simone Freyhoff sehr darüber gefreut, dass nach einem sehr ergebnisorientierten Workshoptag zur Konkretisierung der strategischen Roadmap auch der lokale Geschäftsführer Dirk Logé am gemeinsamen Tagesausklang teilgenommen hat.

Neben der Kalibrierung zu laufenden Projekten und anstehenden Prozessoptimierungen standen das weitere Teambuilding im Fokus unserer zwei Workshoptage.

➡️ Und das Fazit: „Wir haben bereits einen sehr abgestimmten Blick auf die Dinge und sind ein sehr harmonisches Team!“

Wir freuen uns auf Teil 3 unserer Reise in … ??? Stay tuned! 😉

Zum Linkedin-Beitrag

12.12.2024

🚀 Wir suchen dich – Senior HR- und Change-Consultant (m/w/d)



Du möchtest die Modernisierung von HR-Abteilungen vorantreiben und Organisationen professionell durch ihre Transformation begleiten?
Dieses im Rahmen eines Beratungsjobs, der zu deiner Lebenssituation passt und mit viel Gestaltungsspielraum einhergeht?

➡️ Dann bist du bei uns genau richtig!

✉️ Bewirb dich jetzt auf LinkedIn oder unter https://lnkd.in/eCJejMM3 und werde Teil unseres Teams.

Wir freuen uns auf dich!

Zum Linkedin-Beitrag

05.12.2024

💡 CX-Workshop bei der R+V



Kürzlich haben wir die CX-Abteilung der R+V Versicherung in einem gruppenübergreifenden Kulturworkshop in der R+V Akademie am Standort Wiesbaden begleiten dürfen.

In den zwei Tagen hat sich das Team gemeinsam mit Tobias Schmacke intensiv mit Innovation im CX-Bereich, der Zusammenarbeit mit internen Schnittstellen sowie mit Grundregeln der achtsamen Kommunikation im Miteinander befasst.

Das Herzstück unseres Workshops war die gemeinsame Erarbeitung und Verabschiedung eines Code of Conduct für die weitere Zusammenarbeit in der Abteilung.

Es hat viel Spaß gemacht, euch in diesem Workshop begleiten zu dürfen.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Anwendung in eurem Arbeitsalltag und freuen uns schon auf die weitere Reise mit euch im neuen Jahr!

Zum Linkedin-Beitrag

28.11.2024

📢 Reminder: Starte 2025 mit unserem Führungskräfte Kompass durch!



Unser offenes Trainingsformat „Führungskräfte Kompass“ für Fertigungsbetriebe startet ab Januar 2025 in die nächste Runde!

➡️ Ihr habt Lust, euch in eurer Führungsrolle weiterzuentwickeln?
➡️ Dann meldet euch noch dieses Jahr an und sichert euch 10 % Frühbucherrabatt! https://lnkd.in/enEPhZwx

Wir freuen uns auf euch!

Zum Linkedin-Beitrag

21.11.2024

🙋‍♀️ Führungsstark: Erfolgreicher Abschluss des Führungskompass für KoordinatorInnen



Voller Stolz blicken wir auf unsere Führungskräfteentwicklungsreise mit den KoordinatorInnen der R+V Versicherung Direktberatung zurück.
Simone Freyhoff durfte das Team rund um Stephan Heidemanns dabei begleiten, die im letzten Jahr neu geschaffenen Führungsrollen zu definieren und mit Leben zu füllen.

🧭 Wir sind beeindruckt, wie schnell ihr in die Führungsrolle hineingewachsen seid und freuen uns, dass wir euch mit unserem Führungskompass für KoordinatorInnen dabei unterstützen durften!

Zum Linkedin-Beitrag

18.11.2024

🏡 Herzlich willkommen im Kastanienweg!



Wir freuen uns, euch zukünftig an unserem neuen Standort im Kastanienweg 4 in Lippstadt begrüßen zu dürfen!

Direkt an der Lippe gelegen sorgen unsere neu ausgestatteten Workshop- und Trainingsräume in der Villa im Stadtzentrum für einen perfekten Mix aus Impulsen, praktischen Anwendungsbeispielen und interaktiven Outdoor-Möglichkeiten.

Unsere Räume bieten dabei nicht nur Platz für Trainings, sondern laden auch in geschütztem Raum zu individuellen Coachings ein, in denen ihr in entspannter Atmosphäre Themen reflektieren und Lösungen entwickeln könnt.

Überzeugt euch selbst – wir freuen uns auf euren Besuch!

Eine Übersicht unseres Trainingsangebots findet ihr unter: https://lnkd.in/emsiRJnP

Zum Linkedin-Beitrag

04.11.2024

🌊 "Go with the flow"



...hätte das Motto unseres Führungsteamworkshops mit dem Team Neukundenmanagement & Digital Vertrieb rund um Sebastian Würth im Flow Working Wiesbaden auch lauten können, denn hier war der Name Programm.

Unsere beiden gemeinsamen Workshop-Tage waren geprägt von einer sehr fokussierten, vertrauensvollen und optimistischen Zusammenarbeit – das Team war im Flow!

Im Zentrum des von Simone Freyhoff moderierten Austauschs stand die Entwicklung des so genannten „One-Voice"-Ansatz zu strategischen Prioritäten und anstehenden Herausforderungen, um den Kompass für die Kulturworkshops mit den Gruppen des Neukundenmanagement & Digital Vertrieb einzustellen.

Wenn man die Zielkultur der R+V Versicherung auf die Formel „gemeinsam ambitionierte Ziele erreichen“ bringt, so diente dieser Workshop bereits als Rollenvorbild für ein tolles Miteinander!

Wir freuen uns auf die Kulturworkshops mit euren Teams in 2025!

Zum Linkedin-Beitrag

30.10.2024

🧭 FÜHRUNGSSTARK: Entwickle deine Führungskompetenzen mit unserem "Führungskräfte Kompass"!



Unser offenes Trainingsformat „Führungskräfte Kompass“ für Fertigungsbetriebe geht 2025 in die nächste Runde!

➡️ Was ist das Besondere an unserem Trainingsprogramm?
Unser „Führungskräfte Kompass“ ist ein maßgeschneidertes offenes Trainingsprogramm für Führungskräfte in mittelständigen Fertigungsbetrieben, die ihre eigene Führungsrolle stärken und weiterentwickeln möchten.
Es vereint dafür theoretische Impulse, praktische Anwendungsmöglichkeiten und einen gezielten Lerntransfer in die Fertigungsbetriebe. Der interdisziplinäre Austausch gibt den Teilnehmenden dabei wertvolle Einblicke in andere Unternehmen.

👤 Wer kann an unserem Training teilnehmen?
Jede Führungskraft aus einem Fertigungsbetrieb, die sich in ihrer Führungsrolle weiterentwickeln möchte.

➡️ Welche Trainingsinhalte erwarten unsere Teilnehmenden?
Das Ziel unseres Trainings ist es, die eigene Rolle als Führungskraft zu stärken, um Mitarbeitende souverän führen und individuelle Leistungen gezielt fordern und fördern zu können. Alle Inhalte unserer dreiteiligen Trainingsserie findet ihr unter: https://lnkd.in/eT7JpWXa

📆 Wann findet das Training statt?
Modul 1: „Führung – was ist meine Rolle?“ | 29. – 30. Januar 2025
Modul 2: „Teams erfolgreich führen“ | 07. – 08. Mai 2025
Modul 3: „Leistung fordern und fördern“ | 02. – 03. Juli 2025

Melde dich noch dieses Jahr an und sichere dir 10% Frühbucherrabatt

Du hast Lust auf unser Trainingsformat bekommen und wünschst dir noch mehr Informationen? Dann freuen wir uns auf deine Nachricht unter: https://lnkd.in/enEPhZwx

Zum Linkedin-Beitrag

24.10.2024

🌴 Heute schon auf die Palme gebracht worden?



Konflikte im Arbeitsalltag rauben uns oft den letzten Nerv. Wie wir uns Konflikten richtig stellen und diese nachhaltig bewältigen können, stellen wir euch anhand von 5 Phasen vor:

Phase 1: Problembeschreibung: Was nehme ich als Problem war?
Phase 2: Stellungnahme aktiv einholen: Wie siehst du das?
Phase 3: Konsequenzanalyse: Wozu führt diese Situation?
Phase 4: Lösung erarbeiten: Wie wollen wir das Problem lösen?
Phase 5: Nachhaltige Vereinbarung: Wie stellen wir sicher, dass wir nicht zurück in alte Muster fallen?

Worauf ihr in jeder Phase achten solltet und wie ihr mit Konflikten mit anderen Teams in eurem Unternehmen umgeht, erfahrt ihr in unseren Trainings. Schreibt uns dafür gerne unter: https://lnkd.in/enEPhZwx

Zum Linkedin-Beitrag

17.10.2024

🖌️ Countdown: Letzter Feinschliff für unser Büro



Die Renovierungsarbeiten in unseren neuen Büroräumlichkeiten in Lippstadt sind fast abgeschlossen!
Das erste Training durften wir bereits in toller neuer Kulisse durchführen.

Wir freuen uns sehr, euch bald unsere fertigen neuen Räume vorstellen zu können.

🔜 Weitere Einblicke folgen – seid gespannt!

Zum Linkedin-Beitrag

10.10.2024

🚀 HR positioniert sich als strategischer Partner



Im Rahmen unseres Projekts „HR Positionierung als strategischer Partner“ hatten wir mit dem HR Business Partner Team der B&O Service einen tollen Auftaktworkshop in Berlin!

Nachdem schnell klar war, dass im Team bereits ein sehr abgestimmtes Bild von der Zielrolle des HR-Business-Partners vorherrscht, wurden die Ärmel hochgekrempelt und eine Roadmap zur Erreichung unserer Ziele bis Ende 2025 erarbeitet.
Diese wird nun – immer in enger Abstimmung mit Führungskräften und internen Kunden – konkretisiert und tatkräftig umgesetzt.

Wir freuen uns darauf, euch bei der weiteren Reise begleiten zu dürfen!

Zum Linkedin-Beitrag

02.10.2024

🎯 R+V Teamworkshop – Vertriebskommunikation und -unterstützung.



In den vergangenen zwei Tagen haben Simone Freyhoff und Tobias Schmacke gemeinsam die beiden Gruppen der Vertriebskommunikation und -unterstützung sowie der Marketingexperten der R+V Versicherung bei ihrem erfolgreichen Workshop am schönen Wiesensee im Westerwald begleiten dürfen!

Im Fokus der zwei Tage standen sowohl zwischenmenschliche als auch strategische Themen, an denen zielgerichtet und vernetzt gearbeitet wurde.

Als Team habt ihr es geschafft, das Vertrauen und die Leichtigkeit im kollegialen Miteinander aktiv zu stärken und strategische Leuchttürme zu definieren, die ihr zukünftig vorantreiben werdet.

Uns hat es sehr viel Spaß gemacht, euch moderierend und beratend an den zwei Tagen zur Seite zu stehen.
Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte.

Zum Linkedin-Beitrag

26.09.2024

🚀 Machen ist wie wollen – nur krasser!



Du wunderst dich, warum Bälle nicht aufgenommen werden, sondern du oft „alles alleine“ machen musst?
Du vermisst Eigenverantwortung bei deinen Mitarbeitenden?
Deinem Team fehlt es an Selbstbewusstsein und Motivation?

Dann mach eine schnelle Statusbestimmung! Wo stehen deine Teammitglieder?

Lass uns gemeinsam dein Team auf die nächste Erfolgsstufe bringen! Eigenverantwortlich arbeitende Teammitglieder sind zufriedener und motivierter – und bedeuten für dich als Führungskraft eine große Entlastung!

Wie dies gelingt, ihr eure Führungskompetenzen erweitern könnt und die Eigenverantwortung in eurem Team stärkt, lernt ihr bei uns!

Zum Linkedin-Beitrag

19.09.2024

💪 Starkes Dialogmarketing bei der R+V Versicherung



Hinter uns liegen zwei starke Workshoptage mit der Gruppe Dialogmarketing der R+V Versicherung in Frankfurt.

In dem Workshop hat das Team rund um Sebastian Härtel zusammen mit Tobias Schmacke ihre Rollen und Verantwortlichkeiten geschärft und gemeinsam einen Code of Conduct für ihre Zusammenarbeit erarbeitet.

Es hat uns viel Freude gemacht, euch bei diesem Workshop zu begleiten.
Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Umsetzung der Inhalte und freuen uns auf die weitere Reise mit euch!

Zum Linkedin-Beitrag

13.09.2024

🎉 Meilenstein für unseren Führungskräfte Kompass



Diese Woche fand das letzte Trainingsmodul unseres „Führungskräfte Kompass“ für Fertigungsbetriebe in Lippstadt statt.

Nachdem die Teilnehmenden in den ersten beiden Modulen viel über ihre Rolle als Führungskraft und die Führung ihrer Teams gelernt haben, lag in unserem dritten Modul der Fokus darauf, Leistung im Team zu fordern und fördern:
➡ Klare Ziele setzen und Erwartungen kommunizieren
➡ Leistungsfeedback richtig geben
➡ Was tun im Falle von Leistungsproblemen?

Als besonderes Highlight durften wir nach dem ersten Trainingstag an einer Besichtigung des Werksgeländes von thyssenkrupp rothe erde in Lippstadt teilnehmen, um vor Ort den Erfahrungsaustausch zu vertiefen. Ein großer Dank gilt dabei Dr. Matthias Töfke, der uns diese Besichtigung ermöglicht hat!

Mit dem Abschluss der Trainingsserie und einem breit gefüllten Methodenkoffer haben unsere Teilnehmenden ihren Kompass in Richtung erfolgreicher Führung gestellt!

🙏 Für uns war es ein perfekter Abschluss für unsere erste offene Trainingsreihe. Wir sind überwältigt von dem Feedback der Teilnehmenden und freuen uns, verkünden zu dürfen, dass wir auch nächstes Jahr wieder mit unserer Trainingsserie „Führungskräfte Kompass“ durchstarten!

Wenn auch ihr eure Führungskompetenzen stärken und weiterentwickeln wollt, dann schreibt uns gerne unter https://lnkd.in/enEPhZwx

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Zum Linkedin-Beitrag

10.09.2024

⏱ Endspurt: Das Finale unserer Trainingsserie steht bevor!



Diese Woche startet unsere Trainingsserie „Führungskräfte Kompass“ für Fertigungsbetriebe in die dritte Runde!

➡ Wie fördere ich die optimale Leistungsentfaltung in meinem Team?
In unserem dritten Modul warten spannende Inhalte zum Thema Leistung fordern und fördern auf unsere Teilnehmenden. Unser offenes Trainingsformat vereint dabei theoretische Impulse und praktische Anwendungsmöglichkeiten mit einem gezielten Lerntransfer in den Fertigungsbetrieb.

Wir sind bereit und freuen uns auf einen offenen Austausch und spannende Diskussionen!

Alle Informationen rund um unsere Trainingsserie „Führungskräfte Kompass“ für Fertigungsbetriebe findet ihr auf unsere Homepage unter https://lnkd.in/eT7JpWXa

✉ Ihr habt Fragen zu unseren Inhalten oder der Teilnahme an der Trainingsserie? Dann schreibt uns gerne unter https://lnkd.in/enEPhZwx

Wir freuen uns auf eure Nachricht!

Zum Linkedin-Beitrag

05.09.2024

📢 Tapetenwechsel – Wir haben Neuigkeiten für euch: Wir ziehen um!



Die Vorbereitungen für unser neues Hauptquartier laufen auf Hochtouren – hohe Decken, lichtdurchflutete Räume und eine Kastanienallee werden ab Oktober der neue Hauptstandort der Freyhoff Consulting GmbH.

Wo ihr uns findet und auf welche Trainingsräume ihr euch freuen könnt, erfahrt ihr demnächst! 😉

Zum Linkedin-Beitrag

29.08.2024

🔎 Ist das HR Business Partner Modell noch "en vogue"?



„Das HR Business Partner Modell ist tot – lang lebe das Business Partner Modell“ – titelte die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. schon vor Jahren, um die Frage in den Raum zu stellen, ob das in den 90-er Jahren von Dave Ulrich entwickelte Modell immer noch seinem Anspruch gerecht wird, HR-Abteilungen modern und business-orientiert aufzustellen.

Im Zentrum des Business-Partner Modells steht die Idee, dass HR grundsätzlich drei Funktionen erfüllen soll:

➡ Dem Business reibungslose und effiziente HR-Services zur Verfügung zu stellen
➡ Über die sogenannten Governance den Mitgliedern einer Organisation einen Ordnungsrahmen für die HR-Prozesse von der Einstellung über die Weiterentwicklung bis hin zur Gehaltsfindung zur Verfügung zu stellen, der von allen Beteiligten als fair und transparent erlebt wird
➡Führungskräften als strategischer Partner zu begegnen, der in HR-relevanten Fragen wie Führung, Unternehmenskultur und Change-Management wertvolle Impulse gibt und als Sparring-Partner agiert

Darüber hinaus haben es viele Unternehmen bisher noch versäumt, HR an den strategischen Entscheidungstisch zu holen. Ihnen entgeht dabei ein riesiges Potenzial: Eine erfolgreiche Findung, Bindung und Motivation der Mitarbeitenden. Der HR-Strategie sollte als erfolgsentscheidendem Faktor ein entsprechender Platz in der Geschäftsstrategie eingeräumt werden!

🚀 Die Einführung des HR Business Parner Modells und eine strategische Positionierung der HR Business Partner ist angesichts des vorherrschenden Fachkräftemangels und hohen Fluktuationsneigung der Mitarbeitenden oft ein guter Schritt in die richtige Richtung.

Wie dies gelingt, lernt ihr in unserer HR-Masterclass: https://lnkd.in/eZhmPM5X

Zum Linkedin-Beitrag

22.08.2024

☕ Virutelle Kaffeepausen und weitere Erfolgsfaktoren für deine virtuelle Führung



Remote Führung bringt viele Herausforderungen mit sich:
Die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team kann durch die Führung über digitale Kanäle leiden.

➡ Fünf Erfolgsfaktoren für deine virtuelle Führung:

1. Ergebnisorientierte Führung
Remote Kollaborationstools wie die Pflege eines gemeinsamen Aktionsplans sind im virtuellen Raum noch wichtiger als in Präsenz. Hier schafft ihr die Grundlage, dass Arbeitspakete bearbeitet und Arbeitsfortschritte erzielt werden.

2. Festgelegte Regeln für Meetings
Stimme mit deinem Team ab, wann Meetings stattfinden sollen und vermeide Stress durch das Gefühl von ständiger Erreichbarkeit – schafft dazu klare Vereinbarungen, wer wann verfügbar ist. Und vor allem: Schaltet die Kamera an! Dies erhöht die Chance, dass alle dem Meeting aufmerksam folgen und reduziert die Gefahr von Missverständnissen.

3. Patenschaften beim Onboarding Prozess
Feste Ansprechpartner unterstützen neue Teammitglieder bei der Remoten Zusammenarbeit und Einarbeitung in das Team.

4. Virtuelle Kaffeepausen
Stärken das virtuelle Wir-Gefühl des Teams. Einzige Regel: Es wird nicht über Arbeitsthemen gesprochen!

5. Regelmäßiger Austausch in Präsenz
Um die Bindung im Team zu stärken, sollten neben dem Remoten Arbeiten auch persönliche Gespräche oder Team-Events in Präsenz stattfinden.

Vertrauen und Kommunikation sind dabei die Grundlagen für eine erfolgreiche Remote Führung. Das Nachhalten von Ergebnissen statt einzelnen Arbeitsschritten motiviert die Mitarbeitenden dabei nicht nur, sondern befähigt sie auch eigenverantwortlich zu arbeiten und gewünschte Ergebnisse zu erzielen.

🚀 Als Führungskraft liegt es an dir, diese Herausforderungen zu meistern und dein Team erfolgreich zu führen.

Zum Linkedin-Beitrag

16.08.2024

💪 Ein starkes Management-Team bei der gefeba!



In den vergangenen 9 Monaten haben wir uns mit dem Management-Team der gefeba intensiv mit den Themen Führung und Unternehmensentwicklung auseinander gesetzt.

Unser Fokus lag in dieser Zeit auf den zentralen Themen:
➡ Situative Führung: Gibt es eigentlich den EINEN richtigen Führungsstil?
➡ Leistung und Freude passen zusammen: Wie schaffen wir ein Umfeld, in dem Mitarbeitende gerne und gut arbeiten?
➡ Professionelles Veränderungsmanagement: Wie kann ich für meine Mitarbeitenden in Zeiten der Veränderung der „Fels in der Brandung“ sein?

Was uns am jungen Management-Team am meisten beeindruckt:
Ihre Offenheit für kontinuierliche Entwicklung und ihre Bereitschaft, neue Ansätze in der eigenen Führungsarbeit zu verankern.
Auch für die erfahrenen "alten Hasen" gilt:
Man lernt nie aus und es gibt immer noch Themen, die man in der Mitarbeiterführung weiter optimieren kann.

Wir freuen uns, euch auf dieser Reise der Veränderung weiterhin begleiten zu dürfen und wünschen euch viel Erfolg!

Zum Linkedin-Beitrag

08.08.2024

📂 Du hast das Gefühl, dass deine HR-Prozesse im Zeitalter
des „Stempelns und Heftens“ stecken geblieben sind?



Dann bist du nicht alleine!

Im Rahmen unserer HR-Beratungsprojekte stellen wir immer wieder fest: HR-Prozesse sind oft noch zu personalintensiv, zu träge und aufgrund von vielen Schnittstellen fehleranfällig. Interne Kunden wie Führungskräfte und Mitarbeitende beklagen, dass sie nicht wissen, wo ihr HR-Vorgang „gerade hängt“ und wann sie mit einer Rückmeldung rechnen dürfen. Ein absoluter Image-Killer für HR im Punkt Service-Orientierung!

💡 Die Lösung
Eine professionelle Optimierung und Digitalisierung von HR-Prozessen führt zur Verbesserung der Kunden-Experience und steigert Leistungsfähigkeit und Ansehen der HR-Abteilung signifikant. Nicht zuletzt erhöht sich über eine gut durchgeführte Prozess-Optimierung auch die HR-intern erlebte Wirksamkeit und trägt somit zur Bindung und Motivation der HR-KollegInnen bei.

Wie kann eine professionelle Optimierung eurer HR-Prozesse nach dem Lean-Prinzip gelingen?

➡️ Vereinfachung
Reduziere deine HR-Prozesse auf so wenige Schnittstellen wie möglich. Ein schlankes End-to-end Design macht HR-Prozesse transparent für Mitarbeitende und Führungskräfte und verhindert unnötige Warteschleifen.

➡️ Standardisierung
Durch die Standardisierung deiner HR-Prozesse schaffst du eine einheitliche Basis für die Zusammenarbeit der Schnittstellen im Unternehmen. Standardisierte Prozesse sind leichter verständlich, reduzieren Handover-Fehler und erhöhen die Prozess-Geschwindigkeit.

➡️ Digitalisierung
Die Digitalisierung deiner HR-Prozesse hebt deine HR-Arbeit auf ein höheres Professionalitätsniveau – Daten werden schneller und zuverlässiger be- und verarbeitet und die HR-Arbeit wird deutlich effizienter! Die Digitalisierung reduziert Fehler, erhöht die Geschwindigkeit deiner Prozesse und gibt dir einen viel besseren Überblick, wo deine Prozesse gerade stehen. Durch die Digitalisierung deiner HR-Prozesse lassen sich sogenannte Prozess-KPIs definieren, auf deren Basis du die Effizienz deiner Prozesse weiter optimieren kannst.

➡️ Automatisierung
Durch die Übersetzung von digitalisierten Prozessschritten in elektronische Workflows können Standardaufgaben automatisch ausgeführt und Entscheidungsprozesse initiiert und getrackt werden. Je höher ein HR-Prozess im zweiten Schritt standardisiert wurde und je klarer das Regelwerk ist, nach dem er abläuft, desto besser lässt er sich automatisieren.

Mit dieser Optimierung deiner HR-Prozesse können sich HR-Verantwortliche endlich wieder um strategische HR-Arbeit und das Wichtigste in ihren Unternehmen – die Menschen! - kümmern.

Wie wir dich dabei stärken, erfährst du unter: https://lnkd.in/eZhmPM5X

Zum Linkedin-Beitrag

01.08.2024

💬 Feedback – der Schlüssel zu Wachstum und Erfolg



Eine gute Feedbackkultur ist in unserer dynamischen Arbeitswelt unerlässlich.

Warum ist Feedback wichtig?
Feedback fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern stärkt auch das Team und die Unternehmenskultur. Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt, wenn ihre Meinungen gehört werden. Führungskräfte können ihre Führungsqualitäten durch konstruktives Feedback stetig verbessern.

🚀 3 Schritte für authentisches & gutes Feedback:

Schritt 1: Wahrnehmung
Sprecht eure Beobachtungen klar und konkret aus eurer Sicht mit Ich-Botschaften an. "Mir ist aufgefallen ..."

Schritt 2: Wirkung
Erläutert eurem Gegenüber, welche Wirkung dessen Verhalten auf euch hat. "Das wirkt auf mich ..."

Schritt 3: Wunsch
Formuliert euren klaren Wunsch zur Verbesserung des zukünftigen Miteinanders. "Ich wünsche mir ..."

➡ Setzt regelmäßige Feedback-Gespräche an, um eine offene Kommunikationskultur zu etablieren
➡ Seid mutig und sprecht neben den positiven auch die unangenehmen Themen an
➡ Entwickelt euren gemeinsamen Standard zum Einsatz von Feedback und beginnt noch heute das volle Potenzial eures Teams zu entfalten

Zum Linkedin-Beitrag

25.07.2024

🕓 Effektives Teammanagement mit der Teamuhr nach Tuckman



Die Teamuhr nach Tuckman bietet Führungskräften eine wertvolle Struktur zur zielgerichteten Steuerung ihrer Teams.

Für Führungskräfte ist es wichtig, die Teamphasen - Forming, Storming, Norming, Performing - zu verstehen und ihre Führungsstrategie entsprechend anzupassen.

Worauf kommt es in den einzelnen Phasen besonders an?

1. Phase: Forming
Euer Team lernt sich kennen.
➡ Definiert klare Ziele und fördert den Teamgeist.

2. Phase: Storming
Eure Teammitglieder sind mit Positions- und Rollenkonflikten konfrontiert.
➡ Unterstützt Konfliktlösungen und fördert ein offenes Kommunikationsklima.

3. Phase: Norming
Euer Team entwickelt gemeinsame Umgangsformen und gegenseitiges Vertrauen.
➡ Fördert die Eigenverantwortung des Einzelnen und betont Verbindendes im Team.

4. Phase: Performing
Eure Teammitglieder sind kooperativ und entfalten ihr volles Potenzial.
➡ Vertraut eurem Team und befriedigt die Bedürfnisse nach Autonomie, Leistung und Zugehörigkeit.

Du willst wissen wo dein Team steht und mehr über erfolgreiche Teamarbeit in Erfahrung bringen?
Dies und vieles mehr erfährst du in unseren Führungs- und Teamentwicklungstrainings!

Zum Linkedin-Beitrag

18.07.2024

💪 Teambuilding wird bei uns auch intern großgeschrieben



Wir blicken auf zwei tolle Teamtage in Lippstadt zurück.

Im Mittelpunkt standen unsere strategische Ausrichtung und die stärkenorientierte Zusammenarbeit!

Innerhalb eines gemeinsamen Teamcoachings mit dem CliftonStrengths® konnten wir gezielt auf unsere individuellen Stärkenprofile eingehen und Maßnahmen zur Verbesserung unserer Zusammenarbeit definieren.

Im Weiteren haben wir die Zeit für eine gemeinsame Erkundungstour zur Lippstädter Stiftsruine genutzt und den ersten Tag gemütlich mit japanischem Essen ausklingen lassen.

📧 Wenn auch ihr Lust habt, eure Stärken im Team zu identifizieren und diese bewusst einzusetzen, freut sich unser Trainer Tobias Schmacke auf eure Nachrichten unter: https://lnkd.in/enEPhZwx

Zum Linkedin-Beitrag

28.06.2024

☀ Sommerlicher Auftakt für unser zweites Modul des
"Führungskräfte Kompass" für Fertigungsbetriebe



Bei sommerlichen Temperaturen ist diese Woche unser „Führungskräfte Kompass“ für Fertigungsbetriebe in Lippstadt in die zweite Runde gestartet.

Was stand im Fokus?
➡ Die situative Führung von Fertigungsteams
➡ Der zielgerichtete Umgang mit unterschiedlichen Verhaltenstypen
➡ Die Motivation und Bindung der eigenen Mitarbeitenden

Das Training war ein toller Mix aus praktischen Anwendungsbeispielen, betriebsübergreifenden Impulsen und viel Interaktion!

Im September geht es in die finale Runde unseres modularen „Führungskräfte Kompass“ -wir freuen uns drauf!

Wenn ihr auch eure Führungskompetenzen stärken und weiterentwickeln wollt, dann schreibt uns gerne: https://lnkd.in/enEPhZwx

Zum Linkedin-Beitrag

26.06.2024

⌛ Loading: "Führungskräfte Kompass" für Fertigungsbetriebe - Modul 2



Gerade startet unser „Führungskräfte Kompass“ für Fertigungsbetriebe in Lippstadt in die zweite Runde!

Die neuen Workbooks sind bereit – unser Trainer auch 😉

Welche spannenden Inhalte in unserem Modul 2 auf unsere Teilnehmenden warten, erfahrt ihr auf unserer Homepage unter https://lnkd.in/eT7JpWXa in dem Bereich Führungskräfte Kompass für Fertigungsbetriebe.

Wir freuen uns auf euch!

Zum Linkedin-Beitrag

24.06.2024

🙋 Führungsstark: Führungskompass für KoordinatorInnen Teil 2:



Voller (Frauen-)Power ist das Team der KoordinatorInnen der R+V Versicherung rund um Stephan Heidemanns letzte Woche in Wiesbaden gemeinsam mit Simone Freyhoff in den zweiten Teil ihres Führungskompass gestartet.

🙏 Begleitet von dem hervorragenden Engagement und der großen Offenheit des Teams haben wir auch diesmal wieder tolle Ergebnisse auf unserer gemeinsamen Reise erzielt. Das zeigt auch die positive Rückmeldung des Teams:

🗨 "Durch gegenseitiges Feedback und viele praktische Übungen konnten wir als Team weiter zusammenwachsen und in unserer Rolle als Führungskraft gefestigt werden" - Team KoordinatorInnen

🔜 Wir freuen uns schon darauf, euch im November mit unserem Modul 3 den letzten Meilenstein für euren erfolgreichen Führungskompass mitgeben zu dürfen!

Zum Linkedin-Beitrag

13.06.2024

An die Paddle, fertig los! 💦



Hinter uns liegen zwei großartige Workshoptage mit dem R+V Versicherung Team „Geschäftsentwicklung und Vertriebspartner Management“ in Bad Reichenhall.

➡ Der Workshop forcierte den Kulturwandel bei der R+V, die Stärkung des Miteinanders sowie die Schärfung der eigenen Rolle im Team.

🛶 Das Highlight unseres Workshops war der gemeinschaftliche Floßbau am Ufer der Saalach. Inmitten eines traumhaften Bergpanoramas hat das Team von Nils Kressner gemeinsam mit Tobias Schmacke die zwei erfolgreichen Workshoptage mit einer aufregenden Wildwasserfahrt abgeschlossen!

🚀 Es hat Spaß gemacht, zu sehen, wie ihr als Team gemeinsam die Challenges dieser zwei Tage gelöst habt. Mit einem gestärkten Teamspirit seid ihr nun bereit für alle weiteren Aufgaben, die euch bei dem Kulturwandel begegnen.

Wir freuen uns sehr euch auf dieser Reise begleiten zu dürfen.

Zum Linkedin-Beitrag

06.06.2024

➡ HR-STARK - Call to Action: Bindung und Motivation müssen im Fokus jeder HR-Strategie stehen!



Der Gallup® Engagement Index Deutschland 2023 zeigt:
Wir haben noch viel ungenutztes Potenzial und die (innere) Kündigung unserer Mitarbeitenden stellt eins der größten Risiken für Unternehmen dar. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie haben wir für euch zusammengefasst.

Wie HR und Führungskräfte positiv auf Mitarbeiterbindung und -motivation einwirken können, lernt ihr bei uns! 🚀

Zum Linkedin-Beitrag

29.05.2024

🚀 FÜHRUNGSSTARK Eigenverantwortung fördern



„Ich möchte kein Mikromanager sein. Aber meine Mitarbeitenden wollen einfach keine Eigenverantwortung übernehmen!“ – kommt euch dieses Führungsdilemma bekannt vor?

Dann seid ihr in bester Gesellschaft. Die Förderung von Eigenverantwortung und somit die nachhaltige Delegation von Aufgaben, durch die Mitarbeitende die Chance bekommen, persönlich zu wachsen, eigene Entscheidungen zu treffen und Autonomie in ihrer Rolle zu empfinden, gehört wohl zur Königsdisziplin in der Führungsarbeit. Und geht leider häufig schief!

💡 Unser Team hat einen strukturierten Führungs- und Organisationsentwicklungsansatz entwickelt, der Schritt für Schritt die Voraussetzungen für erfolgreiche Delegation und maximale Eigenverantwortung der Mitarbeitenden schafft.

Unser Modell eignet sich auch als Diagnosetool, warum und an welchen Stellen die Übertragung von Verantwortung aktuell noch scheitert. 😉

Was glaubt ihr auf welcher Stufe die Verantwortungsübertragung am häufigsten scheitert?

Zum Linkedin-Beitrag

23.05.2024

Führungsstark: Sind Teams, die mehr Fehler machen, erfolgreicher?



Die klare Antwort lautet: NEIN!

Aber Teams, in denen sich die Mitarbeitenden trauen,
➡ offen mit ihren Fehlern umzugehen,
➡ gemeinsam aus ihren Fehlern lernen und
➡ neue Ideen auszuprobieren

sind deutlich erfolgreicher als Teams, in denen Fehler vertuscht werden, Schuldige für Probleme gesucht werden und die Angst besteht zu scheitern. So die Ergebnisse eines Experiments der Harvard-Professorin Amy C. Edmondson, welches die weitere Erforschung der psychologischen Sicherheit entscheidend geprägt hat.

Was genau ist psychologische Sicherheit?
Psychologische Sicherheit beschreibt das Gefühl einer Person, innerhalb ihres Teams Risiken eingehen zu können, ohne Angst vor negativen Reaktionen oder Konsequenzen der anderen zu haben. Es handelt sich nicht um das Vertrauen zu einzelnen Personen, sondern um Normen und Prinzipien, die in der Gruppe gelten.

Bei Freyhoff Consulting gilt die Regel:"Es gibt nur Erfolge oder Erfahrungen"

Der schöne Nebeneffekt dieser Haltung? Man hadert nicht lange damit, was man falsch gemacht hat, sondern fokussiert darauf, Dinge in Zukunft besser zu machen. Und geht deutlich leichter durchs Leben.😊

Wie ihr als Führungskraft die psychologische Sicherheit fördern könnt, lernt ihr bei uns!

Zum Linkedin-Beitrag

25.04.2024

Erfolgreiche Führung nach dem smvox-Prinzip



Eine schöne Trainingsreihe mit starkem Praxisbezug ist letzte Woche in Kirkel zu Ende gegangen. Es hat uns viel Spaß gemacht, die engagierten TrainingsteilnehmerInnen auf ihrer Qualifizierungsreise zu begleiten. Spezifisch für die Bedarfe der Führungskräfte der semvox GmbH - a CARIAD Group Company konzipiert, konzentriert sich die Trainingsreihe auf die „erfolgreiche Führung nach dem semvox-Prinzip“.

Wir sind begeistert über die tollen positiven Rückmeldungen und wünschen allen TeilnehmerInnen weiterhin viel Erfolg bei der Anwendung ihrer neuen Fähigkeiten in ihrem beruflichen Alltag!

Zum Linkedin-Beitrag

18.04.2024

🙋 Frauenpower in der Direktberatung der R+V Versicherung



Letzte Woche Donnerstag und Freitag haben wir unser erstes Modul „Führungskompass für KoordinatorInnen“ in Berlin durchgeführt. Neben einer großen Offenheit, spannendem Austausch und einer richtig guten Zeit standen folgende Themen im Fokus unseres gemeinsamen Trainingsauftakts:

➡ Was bedeutet Führung eigentlich in unserer Rolle? Und wie möchten wir führen?
➡ Wie bin ich als Führungskraft unterwegs und wie kann ich noch wirksamer werden?
➡ Wie agieren wir als Führungsteam?

Den aufmerksamen Betrachtern unseres Bildes wird nicht entgehen, dass Stephan Heidemanns als Leiter der KoordinatorInnen nicht nur im Herzen bei uns war! 😊

Wir sagen 𝘊𝘩𝘦𝘦𝘳𝘴! und freuen uns auf die weitere gemeinsame Reise mit euch! 🍷

Zum Linkedin-Beitrag

11.04.2024

💉 Diätspritze nun auch für HR-Prozesse!



Im Rahmen unserer HR-Beratungsprojekte stellen wir immer wieder fest: HR-Prozesse sind oft noch zu personalintensiv, zu träge und aufgrund von vielen Schnittstellen fehleranfällig. Interne Kunden wie Führungskräfte und Mitarbeitende beklagen, dass sie nicht wissen, wo ihr HR-Vorgang „gerade hängt“ und wann sie mit einer Rückmeldung rechnen dürfen. Ein absoluter Image-Killer für HR in puncto Service-Orientierung!

Eine professionelle Optimierung und Digitalisierung von HR-Prozessen führt zur Verbesserung der Kunden-Experience und steigert die Leistungsfähigkeit und Reputation der HR-Abteilung signifikant. Nicht zuletzt erhöht sich über eine gut durchgeführte Prozess-Optimierung auch die HR-intern erlebte Wirksamkeit und trägt somit zur Bindung und Motivation der HR-KollegInnen bei.

Wie eine professionelle Optimierung eurer HR-Prozesse nach dem Lean-Prinzip gelingen kann, möchten wir euch hier kurz vorstellen:

Vereinfachung
Reduziere deine HR-Prozesse auf so wenige Schnittstellen wie möglich. Ein schlankes End-to-end Design macht HR-Prozesse transparent für Mitarbeitende und Führungskräfte und verhindert unnötige Warteschleifen.

Standardisierung
Durch die Standardisierung deiner HR-Prozesse schaffst du eine einheitliche Basis für die Zusammenarbeit der Schnittstellen im Unternehmen. Standardisierte Prozesse sind leichter verständlich, reduzieren Handover-Fehler und erhöhen die Prozess-Geschwindigkeit.

Digitalisierung
Die Digitalisierung deiner HR-Prozesse hebt deine HR-Arbeit auf ein höheres Professionalitätsniveau – Daten werden schneller und zuverlässiger be- und verarbeitet und die HR-Arbeit wird deutlich effizienter! Die Digitalisierung reduziert Fehler, erhöht die Geschwindigkeit deiner Prozesse und gibt dir einen viel besseren Überblick, wo deine Prozesse gerade stehen. Durch die Digitalisierung deiner HR-Prozesse lassen sich sogenannte Prozess-KPIs definieren, auf deren Basis du die Effizienz deiner Prozesse weiter optimieren kannst.

Automatisierung
Durch die Übersetzung von digitalisierten Prozessschritten in elektronische Workflows können Standardaufgaben automatisch ausgeführt und Entscheidungsprozesse initiiert und getrackt werden. Je höher ein HR-Prozess im zweiten Schritt standardisiert wurde und je klarer das Regelwerk ist, nach dem er abläuft, desto besser lässt er sich automatisieren.

Hast du auch das Gefühl, dass deine HR-Prozesse im Zeitalter des "Stempelns und Heftens" stecken geblieben sind?

Durch die hier beschriebene Schlankheitskur für deine HR-Prozesse erleben deine internen Kunden eine ganz neue Prozessqualität! HR-intern macht sich Erleichterung breit – endlich können sich HR-Verantwortliche wieder um strategische HR-Arbeit und das Wichtigste in ihren Unternehmen – die Menschen! - kümmern.

Zum Linkedin-Beitrag

04.04.2024

🚀 EntwicklungsSTARK - entfalte dein berufliches Potenzial!



➡ Du willst dich in deiner aktuellen Position gezielt weiterentwickeln?

➡ Du willst deine beruflichen Talente und Stärken identifizieren und bewusst einsetzen?

Im Rahmen unserer Einzel- und Teamcoachings für Fach- und Führungskräfte helfen wir dir dabei, deine stärkenorientierte Entwicklung und die deines Teams systematisch zu fördern.

Unsere Zusammenarbeit

Schritt 1:
Wir identifizieren deine persönlichen Stärken mithilfe des renommierten Persönlichkeitstestverfahrens „CliftonStrengths Assessment“. ✅ Schritt 2:
Wir führen mit dir ein individuelles Ergebniscoaching zu deinen einzigartigen Stärken und Talentbereichen durch. ✅ Schritt 3:
Wir unterstützen dich, dein berufliches Potenzial zu entfalten - durch bedarfsbezogene Trainings- und Entwicklungsmaßnahmen, die wir gezielt auf dich zuschneiden. Deine Vorteile

➕ Du lernst deine eigenen Stärken kennen und kannst diese gezielt einsetzen!

➕ Du steigerst deine Produktivität in der Zusammenarbeit mit anderen!

➕ Du bist dir deiner Motivatoren bewusst und hast wieder mehr Freude bei der Arbeit – durch Einsatz deiner Stärken!

Lasst uns gemeinsam eure einzigartigen Talente entdecken und entwickeln!

Schreibt uns gerne unter https://lnkd.in/enEPhZwx

Zum Linkedin-Beitrag

25.03.2024

⛰ Auf zu neuen Höhen!



Zusammen hat das HR Business Partner Team der HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH rund um Carolin Freywald nicht nur mit Simone Freyhoff Berge in Kassel erobert, sondern auch im Rückblick auf ihrer HR Business Partner Reise bei der HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH im vergangenen Jahr viele Meilensteine erreicht, Hindernisse überwunden und beeindruckende Erfolge erzielt.

Dies haben auch die Ergebnisse unseres dreitägigen Workshops letzte Woche in Kassel erneut deutlich gezeigt!

🙏 Ein herzliches Dankeschön geht an das gesamte HR Business Partner Team für eure Mitarbeit und euer Engagement während des Workshops. Wir sind uns sicher, dass ihr auch weiterhin alle zukünftigen spannenden Projekte meistern werdet und freuen uns, euch dabei begleiten zu dürfen.

Zum Linkedin-Beitrag

20.03.2024

💪 "Als starkes HR-Team haben wir die besten Voraussetzungen...



… das Wachstum der B&O Gruppe zu ermöglichen!“

Mit diesem Credo schloss das HR-Team der B&O Gruppe vergangene Woche im B&O Parkhotel in Bad Aibling ihr erstes Quartalsmeeting unter der Führung von Alika Legler ab. Ein toller Teamspirit sorgte für Aufbruchstimmung und lässt das wachsende Team zuversichtlich auf die anstehenden Herausforderungen blicken.

Wir freuen uns, euch unterstützen zu dürfen!

Zum Linkedin-Beitrag

18.03.2024

🎮 E-Sport als Trainingscenter für effektive Führung auf Distanz



Vergangenes Wochenende hat die erste gamescom LAN-Party auf dem Messegelände in Köln stattgefunden. Wir möchten euch aus diesem Anlass auf einen spannenden Artikel von Simone Freyhoff und ihren Co-Autoren der Fachhochschule Südwestfalen aus dem Fachmagazin „Personalführung“ aufmerksam machen, der zeigt, dass E-Sport nicht nur Gaming-Skills, sondern auch hybrides Arbeiten trainieren kann.

Was wir aus dem professionellen E-Sport übertragen sollten, damit Führung auch im Unternehmen remote gelingt:

Spielerwechsel sind Sand im Getriebe
Ständige Veränderungen im Team können die Effizienz beeinträchtigen. Eine klare Struktur, feste Rollen und ein stabiles soziales Umfeld sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Bindung der Mitarbeitenden.

Wertschätzender Umgang
Ein Gefühl der Zugehörigkeit entsteht durch respektvollen Umgang, regelmäßige Zusammenkünfte und gemeinsam festgelegte Teamregeln, die von allen Teammitgliedern befolgt werden. Motivation und Loyalität werden zusätzlich gesteigert, indem eine ausgewogene Mischung aus Zusammenarbeit und Wettbewerb in einer vertrauensvollen Arbeitsatmosphäre gefördert wird.

Führung als Team-Ansatz
Die Aufgaben von Führungskräften in Unternehmen sind vielfältig und umfassen neben Performance-Monitoring auch Themen wie soziale Fürsorge, organisatorische und administrative Aufgaben. E-Sport-Teams verteilen diese Aufgaben von Anfang an auf verschiedene Schultern. Durch die Einbeziehung der Teammitglieder bei Entscheidungen können Herausforderungen effektiv bewältigt und der Erfolg des Teams gefördert werden.

📰 Den ausführlichen Artikel zu unserer Studie „E-Sport trainiert hybrides Arbeiten“ findet ihr in der Oktober-Ausgabe 2022 des Fachmagazins „Personalführung“ und auf unserer Homepage zum Nachlesen. https://lnkd.in/eawJGRsi

Zum Linkedin-Beitrag

14.03.2024

➡ HR-Masterclass Team on Tour



Trotz der flächendeckenden Streiks von Flugzeug und Bahn war unsere Geschäftsführerin Simone Freyhoff auch diese Woche gemeinsam mit unserem Netzwerkpartner für die HR-Masterclass, Benjamin Gehb von BC - THE BUSINESSCOACH GmbH on tour - einmal quer durch Deutschland.

Das dynamische Duo freut sich nun schon seit Jahren über eine vertrauensvolle und gelungene Zusammenarbeit.

Was sich hinter unserer gemeinsamen HR-Masterclass verbirgt, erfahrt ihr hier!

Zum Linkedin-Beitrag

01.03.2024

✅ Erfolgreicher Auftakt unserer
Führungskräfte Kompass Trainingsserie!



Wir blicken zurück auf zwei inspirierende und produktive Tage unseres ersten offenen Führungskräfte-Trainings in Lippstadt. 🚀

Zum Auftakt der dreiteiligen Trainingsserie haben unsere 12 Teilnehmenden nicht nur viel über ihre Rolle als Führungskraft gelernt, sondern auch wertvolle Einblicke in andere Fertigungsunternehmen gesammelt. Besonders der interdisziplinäre Austausch hat unser Training immer wieder extrem bereichert!

Neben dem fachlichen darf natürlich auch der persönliche Austausch nicht zu kurz kommen. Den ersten Tag haben wir gemeinsam bei einem gemütlichen Abendessen in der Schankhausdiva in Lippstadt ausklingen lassen.

🙏 Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für eure Offenheit und Bereitschaft, unser erstes offenes Führungskräfte-Training aktiv mitzugestalten. Der Auftakt mit euch hat uns richtig viel Spaß gemacht!

Wir freuen uns sehr, euch weiterhin bei eurer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu begleiten.

📆 Wir sehen uns am 26.-27. Juni für unser Modul 2 | Teams erfolgreich führen.

✉ Wenn ihr auch Lust darauf habt, eure Führungskompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln, dann schreibt uns gerne: Jetzt Kontakt aufnehmen

Zum Linkedin-Beitrag

28.02.2024

☕ Der Duft von frischem Kaffee füllt den Raum,
unsere neuen Workbooks liegen bereit - es kann losgehen!



Heute ist es endlich so weit! Unser erstes Modul unserer neuen Trainingsserie „Führungskräfte Kompass“ für Fertigungsbetriebe im Mittelstand startet in Lippstadt.

Vor uns liegen zwei Tage voller spannender Inhalte und Möglichkeiten zum offenen Austausch für unsere 12 Teilnehmenden.

🔜 Weitere exklusive Einblicke folgen - seid gespannt!

Zum Linkedin-Beitrag

22.02.2024

Herausforderungen für Unternehmen und ihre HR-Arbeit:
2023 war jeder Mitarbeitende Ø 20 Tage krank.



Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl der Krankheitstage damit um 33,33%. Neben Erkältungskrankheiten nimmt auch die Zahl psychischer Erkrankungen immer mehr zu. Dies zeigen aktuelle Studien der Techniker Krankenkasse und der DAK-Gesundheit.

➡ Der Fokus auf die Gesundheit von Mitarbeitenden wird deshalb für Unternehmen und ihre HR-Arbeit immer wichtiger. Hohe Fehlzeiten wirken sich nicht nur negativ auf die Produktivität und Effizienz aus, sondern erhöhen auch die Arbeitsbelastung der verbleibenden Teammitgliedern.

Umso wichtiger ist es aus unternehmerischer Sicht gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um das Wohlbefinden und die Gesundheit von Mitarbeitenden zu fördern.

Folgende Ansätzen helfen dir dabei, das HR-Trendthema Gesundheitsförderung in deinem Unternehmen erfolgreich anzugehen:

☑ Die Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements trägt durch präventive Maßnahmen wie Gesundheitsprogramme, Sportangebote, gesunde Ernährung oder individuelle Beratung zur Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei.

☑ Eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung kann durch ergonomische Arbeitsplätze, Pausenräume, flexible Arbeitszeitmodelle oder Homeoffice-Optionen zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance führen.

☑ Die Schaffung einer offenen Unternehmenskultur führt dazu, dass sich Mitarbeitende wertgeschätzt fühlen und sich bei gesundheitlichen, familiären oder finanziellen Fragen / Problemen vertrauensvoll an ihren HR-Bereich wenden.

❗ Die Gesundheit von Mitarbeitenden ist nicht nur ein persönliches Anliegen, sondern ein ausschlaggebender Erfolgsfaktor für dein Unternehmen. Ein gelebtes betriebliches Gesundheitsmanagement stärkt deine Mitarbeitenden und steigert langfristig ihre Motivation, Produktivität und Zugehörigkeit.

Zum Linkedin-Beitrag

16.02.2024

🔍 Das Geheimnis eines erfolgreichen Geschäftsmodells



Versteht die Bedürfnisse und Probleme eurer Kunden und richtet euer Angebot danach aus!

Eine der bekanntesten Methoden, um ein Geschäftsmodell auf einfache und strukturierte Weise zu visualisieren, ist das Business Model Canvas nach Alexander Osterwalder. Bestehend aus neun Schlüsselelementen deckt es alle wichtigen Aspekte von der Kundenbeziehung bis hin zur Kostenstruktur des Unternehmens ab.

➡ Drei entscheidenden Vorteile des Business Model Cancas:

1️. Flexibilität: Das Business Model Canvas ermöglicht es euch, euer Geschäftsmodell schnell anzupassen und neue Ideen zu testen. So könnt ihr agil auf Veränderungen im Markt reagieren und eure Strategie optimieren.

2️. Klarheit: Durch die visuelle Darstellung des Canvas erhaltet ihr einen klaren Überblick über eure Schlüsselaktivitäten, Ressourcen, Kunden und Partnerschaften. Das hilft euch dabei, eure Ziele besser zu verstehen und fokussiert zu bleiben.

3️. Kommunikation: Das Business Model Canvas schafft ein gemeinsames Verständnis für euer Team und eure Stakeholder. Ihr könnt eure Ideen und Pläne leichter teilen und Missverständnisse vermeiden. So fördert ihr die Zusammenarbeit und stärkt eure Unternehmenskultur.

Probiert es aus und bringt euer Unternehmen auf die Überholspur.

❓ Was sind eure Erfahrungen mit dem Business Model Canvas

Zum Linkedin-Beitrag

25.01.2024

✅ Unsere Top 3 Maßnahmen für mehr Gelassenheit



🗒 Setze klare Prioritäten und plane deine Aufgaben zu Beginn des Tages
→ Unterscheide zunächst zwischen wichtigen und dringenden Aufgaben auf deiner To-do Liste
→ Setze dir klare Zeitfenster für die drei wichtigsten Aufgaben des Tages und halte dich daran

Drücke regelmäßig die Stopp-Taste
→ Plane feste Pausenzeiten in deinen Arbeitsalltag, um regelmäßige Erholungsphasen sicherzustellen
→ Unser Hack of the day: Einfach mal an den Kühlschrank gehen und eine Möhre schälen 🥕

💪 Teamwork makes the dream work
→ Sei offen und ehrlich über deine Kapazitäten und bitte um Unterstützung, wenn nötig
→ Klare Kommunikation untereinander hilft, Missverständnisse zu vermeiden und realistische Erwartungen zu setzen

Mit welchen Maßnahmen sorgst du für mehr Gelassenheit❓

🔜 In unserem nächsten Beitrag stellen wir euch 3 Maßnahmen zur Stressprävention vor, die euch helfen, im Arbeitsalltag die Ruhe zu bewahren.

Zum Linkedin-Beitrag

22.01.2024

💪 Gestärkt aus der Veränderung hervorgehen!



😣 Stell dir vor, dein wichtigstes Projekt droht plötzlich durch eine Umstrukturierung im Unternehmen komplett auf den Kopf gestellt zu werden. Statt dich dadurch entmutigen zu lassen und in Panik zu verfallen, heißt es jetzt Ruhe bewahren, dein Ziel fokussieren und eine Lösung finden!

Die Fähigkeit, in solchen stressigen Situationen gelassen zu reagieren, ist sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Das Training der eigenen Resilienz schafft einen gelasseneren Umgang mit Herausforderungen oder Veränderungen im hektischen (Business-)Alltag. Resilienz bezeichnet dabei die Fähigkeit, herausfordernde Situationen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.

🌱 Der ständige Wandel, dem Unternehmen durch technologische Fortschritte, Marktveränderungen oder wie in unserem Beispiel durch organisatorische Umstrukturierungen unterliegen, fordert von den Mitarbeitenden eine hohe Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Resiliente Mitarbeitende erkennen die Notwendigkeiten von Veränderungen, können sich schnell und flexibel an neue Situationen anpassen und nutzen diese als Chance, um beruflich und persönlich zu wachsen und gestärkt aus der Veränderung hervorzugehen.

Ein gezieltes Training der Resilienz stärkt das Selbstwertgefühl und hilft, unsere Stressbewältigungsfähigkeiten zu verbessern, um sich auf die Herausforderungen des (Business-)Alltags vorzubereiten!

🔜 In unserem nächsten Beitrag stellen wir euch 3 Maßnahmen zur Stressprävention vor, die euch helfen, im Arbeitsalltag die Ruhe zu bewahren.

Zum Linkedin-Beitrag

15.01.2024

Wo uns Hühner im Business-Alltag begegnen🐓



Metaphern spielen als Stilmittel eine wichtige Rolle in der Geschäftswelt. Sie helfen dabei komplexe Sachverhalte auf anschauliche Weise auszudrücken und können bei GesprächspartnerInnen gezielt eine bewusste Stimmung hervorrufen.

Folgende Beispiele kommen Ihnen sicherlich bekannt vor:

🐓 "Ich habe keine Zeit, Zäune zu bauen, weil ich Hühner fangen muss!" – Im hektischen Business-Alltag ist es wichtig Prioritäten richtig zu setzen und sich auf das Wesentliche zu fokussieren, statt unwichtigen Details „hinterherzulaufen“.

🐒 Die „Affen auf dem Rücken“-Metapher – Themen und Aktionen, die Mitarbeitende im Business-Alltag zur Lösungsfindung an ihre Führungskraft herantragen, sieht William Oncken als Affen. Die Aufgabe von Führungskräften ist es, diese Affen zu managen und ihre Mitarbeitenden zu befähigen „ihre Affen selbst zu füttern“.

Welche Metaphern begegnen Ihnen im Arbeitsalltag?

Zum Linkedin-Beitrag

12.10.2022

Was wir aus dem E-Sport für unsere Führungs- und Organisationsentwicklung lernen können –
unser Beitrag in der Oktober-Ausgabe der PERSONALFÜHRUNG





Archiv



22.12.2023

🎄 Frohe Weihnachten!



Am Montag haben wir, das Team Freyhoff Consulting, gemeinsam mit unserer Geschäftspartnerin Noa Seidel ein schönes Jahr voller spannender Projekte ausklingen lassen.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren KundInnen und PartnerInnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken.

Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2024!

Ihr Freyhoff Consulting Team!

Zum Linkedin-Beitrag

15.12.2023

Storytelling - Wirkt in jedem Job



Sie wollen Ihre KollegInnen von sich überzeugen?

Dann befassen auch Sie sich mit dieser Technik! Gemeinsam mit dem Team Direktberatung der R+V Versicherung um Nils Kressner, Sina Drees und Stephan Heidemanns haben wir uns in einem gestrigen Impulstraining mit den Techniken rund um das Storytelling beschäftigt. Es hat wie immer sehr viel Spaß gemacht!

Mit Storytelling wird es Ihnen gelingen, überzeugend zu präsentieren und Ihr Selbstmarketing stetig zu optimieren.

Eine gute Story verschafft Ihnen Aufmerksamkeit, macht Ihre Informationen erleb- und erfahrbar, sie verankert sich nachhaltig im Gedächtnis Ihrer Zuhörenden!

Wie baue ich eine gute Story auf?

Überlegen Sie, was Ihre Zuhörenden wirklich interessiert, welche Bilder Sie in deren Köpfen erzeugen wollen!
Entscheiden Sie, welches Erzählmuster Ihrer Story zu Grunde liegen soll. Für den Einstieg empfehlen wir Ihnen die „Heldenreise“.

Alternativ bietet sich natürlich auch immer eine spannende Anekdote aus dem eigenen Erfahrungsschatz an.

Plaudern Sie aus dem Nähkästchen und verbildlichen Sie Ihre Sprache mit einer aussagekräftigen Metapher!

Menschen lieben Geschichten! Was ist Ihre Geschichte?

Zum Linkedin-Beitrag

21.09.2023

Unser Team wächst!



Seit dem 01.09. ist Tobias Schmacke als HR-Consultant & Trainer bei uns an Bord. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der strategischen HR-Beratung sowie der Konzeption und Durchführung von Trainings und Workshops.

Ein ganz herzliches Willkommen, Tobias! Wir freuen uns auf die gemeinsame Reise!
Zum Linkedin-Beitrag

29.03.2021

FÜHRUNGSSTARK: Vieles ändert sich – eins bleibt!



Was bedeuten die Energiewende, der Kohle-Ausstieg, die Elektrifizierung des Autos, die Digitalisierung und die Auswirkungen der Corona-Krise für unsere zukünftige Arbeitswelt? Mit welchen Anforderungen an Arbeitnehmer und Führungskräfte gehen diese massiven Veränderungen einher? Diese Fragestellungen greife ich gerne mit meinen Kunden in unseren Strategie-Workshops auf und suche nach passenden Antworten, um sich optimal auf die Zukunft vorzubereiten.

Auch die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich gerade rasant: Der Patriarch, der mit strengem Regiment „seinen Leuten auf die Finger guckt“ hat ausgedient und muss früher oder später dem smarten Netzwerker weichen, der es versteht, mit seinen Mitarbeitern auch auf Distanz eine loyale und teamorientierte Bindung zu erzeugen, sie zu motivieren und ergebnisorientiert zu führen. Doch bei all den Veränderungen, welche die Führungsrolle gerade (zum Glück!) durchlebt, bleibt der oberste Führungsgrundsatz auch in der digitalen, neuen Arbeitswelt unverändert:
Wer Menschen führen will, muss Menschen lieben...

13.11.2020

Was wir aus der amerikanischen Hire- und Fire Kultur lernen können



You are fired!
...diesen Satz bekommt derzeit nicht nur der scheidende Präsident Donald Trump zu hören. Tausende Amerikaner verlieren seit Beginn der Corona-Pandemie ihre Arbeitsplätze. Für deutsche Arbeitnehmer wirkt die amerikanische Hire- und Fire-Kultur wie ein brutaler Alptraum: Mit der Kündigung verliert man von einer Sekunde auf die andere seine Arbeit, seine finanzielle Absicherung und verlässt sein soziales Arbeitsumfeld - sofort.

Dennoch behaupte ich in meinem Buch „TrennungsStark – Personalabbau fair und souverän gestalten“, dass wir uns einige (nicht alle!) Elemente der amerikanischen Trennungskultur abschauen sollten. Ich selbst habe als Personalerin in der letzten großen Krise 2009 in den USA zahlreiche Menschen entlassen müssen und war vor allem davon beeindruckt, wie gefasst viele Mitarbeiter auf die Trennungsbotschaft reagiert haben.

Dies liegt vor allem daran, dass es in den USA normal ist, im Laufe seines Lebens häufiger seinen Job zu verlieren. Die Arbeitsmarkt-Strukturen sind durchlässiger als in Deutschland, der Arbeitsmarkt kann sich schneller von Einbrüchen erholen und so finden Menschen leichter und schneller wieder Arbeit.

Kulturell gehen mit der amerikanischen Hire- und Fire-Kultur zwei wichtige Dinge einher: Auf Arbeitgeberseite wird die Trennungsbotschaft sehr klar und (idealerweise) doch wertschätzend übermittelt, der Gekündigte weiß sofort, worum es geht und muss nicht „zwischen den Zeilen lesen“. Dies führt in den folgenden psychologischen Bewältigungsphasen zur besseren Akzeptanz der neuen Situation. Gekündigte verlieren durch den Arbeitsplatzverlust nicht ihr Gesicht und müssen sich nicht dafür schämen – sondern sie erfahren Mitgefühl und Unterstützung in ihren Familien und ihrem sozialen Umfeld. Wären dies nicht vielleicht doch Elemente im Trennungsprozess, die wir uns abschauen können?


08.10.2020

Personalabbau: Der Umgang mit den Bleibern




Eine Restrukturierung birgt die große Gefahr, dass Ihre Top-Talente das Unternehmen zuerst verlassen, weil sie am häufigsten von Headhuntern kontaktiert werden, sich ihres Marktwertes bewusst sind und sie auf den drohenden Personalabbau proaktiv mit der beruflichen Neuorientierung reagieren.
Was können Sie tun, um Ihre wichtigsten Mitarbeiter auch in Zeiten des Personalabbaus an sich zu binden? Meine Empfehlung: Ihre Retention-Strategie sollte aus drei Bausteinen bestehen:

  • Frühe Kommunikation über die anstehenden Veränderungen: Geben Sie Ihren Schlüsselpersonen - soweit es die Verhandlungslage Ihrer Betriebsänderung zulässt – ein Gefühl der Job-Sicherheit und beruflichen Perspektive
  • Betroffene zu Beteiligten machen: Lassen Sie Ihre Schlüsselpersonen an der Veränderung teilhaben und sie so weit wie möglich Veränderungen selbst in die Hand nehmen und gestalten
  • Etablierung einer fairen und transparenten Trennungskultur: Die Art, wie Sie mit den Mitarbeitern umgehen, die das Unternehmen verlassen sollen, hat großen Einfluss auf Ihre Unternehmenskultur! Die Bleiber „lernen am Modell“, wie mit Ihnen umgegangen wird, wenn sie einmal vom Personalabbau betroffen sein sollten. Die wahrgenommene Fairness des Personalabbaus beeinflusst mit, ob Ihre nicht vom Personalabbau betroffenen Mitarbeiter motiviert bei Ihnen bleiben oder (innerlich) kündigen


15.09.2020

Strategie-Roadmap für den erfolgreichen Neustart nach Corona



Erste Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung in Deutschland sind laut Finanzminister Scholz erkennbar. Dennoch befinden sich viele Unternehmen im Überlebensmodus, Cost-Cutting und Cash-Flow-Management haben oberste Priorität, die Zahl der so genannten Zombie-Firmen wächst drastisch an.

Wer parallel seine Strategie auf „erfolgreichen Neustart“ ausrichten möchte, verfolgt die angehängte Roadmap: Startend mit der Entwicklung einer Unternehmensstrategie, die auf den neuen Markt und ein verändertes Konsumentenverhalten ausgerichtet ist, werden gleichzeitig Digitalisierungs- und Automatisierungspotenziale identifiziert und initiiert.
Teil der Strategieplanung sollte die Entwicklung einer differenzierten HR-Strategie sein:
  • Wie wollen wir die Belegschaft auf die Veränderungen vorbereiten?
  • Wer kann den erfolgreichen Neustart vorantreiben?
  • Welche Mitarbeiter können durch Qualifzierung und rechtzeitiges Change-Management als Mitstreiter gehalten werden?
  • Von welchen Mitarbeitern müssen wir uns leider trennen und wie sieht ein faires Lösungsszenario aus?

Haben Sie Fragen oder Kommentare zur Neustart-Roadmap? Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen!

Die Roadmap zum Download als PDF-Datei


02.09.2020

Wer heute die richtigen Weichen stellt, geht morgen gestärkt aus der Krise hervor



Sich von Mitarbeitern trennen zu müssen ist ein Thema, dem sich niemand gerne stellt. Dennoch ist dies für viele Unternehmen der Schlüssel zum erfolgreichen Fortbestand, wenn die Effekte der weltweiten Rezession weiter durchschlagen und Kostenstrukturen weiter optimiert werden müssen. Wer sich heute Gedanken darüber macht, wie sein Unternehmen nach der Krise aussehen soll, wer Digitalisierungs- und Automatisierungspotenziale hebt und vor allem sein Personal entsprechend auf die veränderte neue Welt vorbereitet, wird morgen als Gewinner aus der Krise hervorgehen. Und somit auch viele wertvolle Arbeitsplätze retten können. Aber: Die Vorbereitung auf eine erfolgreiche Restrukturierung braucht Zeit!
Viele Geschäftsführer, Führungskräfte und HR-Verantwortliche nehmen ein faires und souveränes Trennungsmanagement sehr ernst und bereiten sich schon heute mit Hilfe meiner Beratung, meiner Seminare oder meines Buchs "TrennungsStark - Personalabbau fair und souverän gestalten" auf die "Zeit danach" vor: https://www.copecart.com/products/5bb77eae/checkout

Wie erleben Sie die aktuelle Situation? Wird die Krise als Chance genutzt, nachhaltigen Unternehmenserfolg für möglichst viele Mitarbeiter zu schaffen, die im Unternehmen verbleiben können und den anderen mit einer fairen Trennungskultur zu begegnen? Oder haben Sie das Gefühl, dass man sich bisher noch weigert, an morgen zu denken? Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen!


21.07.2020

Hardliner oder Empath - wer führt das bessere Trennungsgespräch?



Wie so oft im Leben lautet die Antwort: Es kommt darauf an.

Aber: Beide Extrempole schaden Ihrem Mitarbeiter!

Vorgesetzte, die ein starkes Harmoniebedürfnis haben und sehr viel Mitleid für die Situation des Mitarbeiters aufbringen, tun sich schwer, die negative Botschaft als solche klar zu überbringen. Genau diese klare Botschaft benötigt Ihr Mitarbeiter aber in der Trennungssituation, um die ersten emotionalen Reaktionen auf die Trennungsbotschaft – die Phase des Schocks und der Verleugnung – zu überwinden. Als Vorgesetzter verlängern Sie so die Zeit der emotionalen Verarbeitung bis zur Anpassung an die neue Arbeits- und Lebenssituation.

Auf dem gegenüberliegenden Extrempol der Konfliktbereitschaft und mangelnden Empathie agiert ein Vorgesetzter gefühlskalt, mitunter respektlos im Trennungsgespräch. Seine Gesprächsführung ist dadurch geprägt, dass er sich wenig auf die Situation des Gegenübers einstellt und kein Mitgefühl erkennen lässt. Sollten Sie bei sich die starke Tendenz zum Hardliner feststellen, dann machen Sie sich bitte bewusst, wie Sie sich auf der anderen Seite des Tisches fühlen würden.

Schon viele haben als Arbeitgebervertreter geglaubt, dass sie dort nie landen werden und waren dann entsetzt, wie leichtfertig und respektlos sie nach langjähriger Tätigkeit auf verantwortungsvollem Posten einfach entsorgt wurden.

Betroffene Mitarbeiter reagieren auf überzogene Härte und Gefühllosigkeit im Trennungsgespräch mit Verletzung und Rückzug oder aber mit Aggression und Kampfgeist. Mit einem zu harten Ansatz richten Sie also entweder psychosozialen Schaden an oder provozieren den Arbeitsgerichtsprozess – beide Szenarien versperren den Weg zum positiven Neuanfang, sowohl für den Mitarbeiter als auch für Ihre Reputation als Arbeitgeber.

Finden Sie den guten Mittelweg und überbringen Sie die schwierige Trennungsbotschaft klar, empathisch und fair. Wie das geht, erkläre ich Ihnen gerne!


21.07.2020

Personalabbau mit win-win-win-Garantie?



Von einem fair und souverän durchgeführten Personalabbau-Prozess profitieren alle Parteien: Der betroffene Mitarbeiter, die Führungskraft als Entscheider und Überbringer der Nachricht, die Vertreter der Personalabteilung und des Betriebsrats sowie das Unternehmen selbst.

Zugegeben, es ist eine gewagte These. Was sollte an einem Personalabbau-Prozess positiv sein und wie kann man in einem für alle so belastenden Prozess von einer win-win-win-Garantie sprechen?

Dass es aufgrund von Digitalisierung, Automatisierung, Offshoring, Restrukturierung oder dem Umsatzeinbruch in der Corona-Krise zu massiven Stellenkürzungen kommt, ist für niemanden positiv. Leider ist es häufig in so schwierigen Situationen zu beobachten, dass Entscheidungen so lange wie möglich hinaus gezögert werden, bevor Mitarbeiter schließlich vor vollendete Tatsachen gestellt werden und gefühlt „vom Hof gejagt“ werden. Eine eventuell gezahlte Abfindung tröstet über das Gefühl, respektlos behandelt worden zu sein, nicht hinweg.

Sind Sie als prozessverantwortlicher Personaler oder Führungskraft aber gut auf den Personalabbau vorbereitet, fühlen Sie sich in dem oft als Belastung erlebten Prozess sicher, kompetent und können Ihre soziale Verantwortung wahrnehmen.

Mit Ihrer Professionalität fördern Sie die Fähigkeit des Mitarbeiters, sich an die neue Lebenssituation schnellstmöglich anzupassen und neue berufliche Chancen für sich zu entdecken. Dies entspricht auch der Zielsetzung des Betriebsrats. Der Trennungsprozess verläuft einvernehmlich, zielgerichtet und fair. Ihr Unternehmen wird vor Reputationsverlust bewahrt, spart Arbeitsgerichtskosten und vermeidet die Demotivation der im Unternehmen verbleibenden Mitarbeiter.

Wie das funktioniert? Mit einem Berater, der Sie durch diesen Prozess begleitet.

Den Werkzeugkoffer für einen fairen und professionellen Trennungsprozess im Fall der Einzelkündigung und des kollektiven Personalabbaus habe ich Ihnen zudem in meinem Buch TrennungsStark – Personalabbau fair und souverän gestalten zusammen gestellt.


26.05.2020

Eine faire Trennungskultur wird zum Schlüsselfaktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg



Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich in einer radikalen Transformation. Dies zeigte sich schon deutlich an den Schlagzeilen der letzten 18 Monate zum geplanten Personalabbau der großen Konzerne. Schon vor der Corona-Krise ist kaum ein Tag vergangen, an dem nicht einer der großen Player einen massiven Personalabbau aufgrund von Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung angekündigt hat.

Durch die Corona-Krise erfahren diese Megatrends eine Beschleunigung: Arbeitsplätze werden durch die Digitalisierung mobiler und flexiber – oder sie entfallen. Automatisierte Prozesse trotzen dem Virus und sind zukünftig krisensicher.

Laut einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) wiesen bereits vor der Krise 42% aller Stellen in Deutschland ein Substitutionspotenzial durch Computer, Maschinen und künstliche Intelligenz auf.
Ökonomen sind sich jedoch einig, dass es voraussichtlich zu einer Co-Existenz von Arbeitslosigkeit der von diesen Trends betroffenen Mitarbeiter und einem gleichzeitigen Fachkräftemangel im Bereich der Digitalisierung kommen wird.

Wir stehen vor einer großen unternehmerischen, aber auch gesellschaftlichen und humanen Herausforderung. Führungskräfte und Personalverantwortliche, die sich ihrer sozialen Verantwortung stellen und den unvermeidbaren Personalabbau fair und souverän angehen, werden den entscheidenden Unterschied machen – für die betroffenen Mitarbeiter, aber auch für die im Unternehmen verbleibenden Mitarbeiter und die Reputation als Arbeitgeber.

Ich möchte Sie dazu ermutigen, sich dieser wohl schwierigsten Führungsaufgabe durch den Aufbau einer guten Trennungskultur proaktiv zu stellen und soziale Verantwortung zu übernehmen.
x